Angebot
Die Kantonale Mittelschule Uri bietet leistungsstarken und leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit an, eine bilinguale (zweisprachige) Maturität gemäss Artikel 18 der MAV (Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen) zu erlangen.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich zusätzlich zu ihrer normalen Ausbildung bis zur Maturität intensiv mit einer Zweitsprache auseinandersetzen und darin erhöhte Sprachkompetenz erreichen wollen. Die Lernenden erreichen zum Zeitpunkt der Maturität das Sprachniveau C1 gemäss europäischem Referenzrahmen. Es besteht ferner die Möglichkeit, im Rahmen des zusätzlichen Sprachunterrichts ein internationales Sprachdiplom (CAE) zu erwerben.
Der bilinguale Maturitätslehrgang ist Deutsch-Englisch. Er steht Schülerinnen und Schülern aller Schwerpunktfächer offen.
Pro Jahrgang wird eine bilinguale Klasse geführt. Die minimale Klassengrösse beträgt 8.
Dauer des bilingualen Unterrichts und Stundendotation
Der Unterricht in der Zweitsprache dauert drei Jahre, von der vierten Klasse bis zur Maturität. Insgesamt werden ca. 800 Lektionen, ohne Einrechnung des Sprachunterrichts, immersiv unterrichtet.
Immersionsfächer
Klasse | Fach | Jahreslektionen | |
4. Klasse | Physik | 2 x 38 | 76 |
Biologie | 2 x 38 | 76 | |
Chemie | 2 x 38 | 76 | |
Geschichte | 2 x 38 | 76 | |
Geografie | 2 x 38 | 76 | |
5. Klasse | Biologie | 2 x 38 | 76 |
Chemie | 2 x 38 | 76 | |
Geschichte | 2 x 38 | 76 | |
Geografie | 2 x 38 | 76 | |
6. Klasse | Geschichte | 3 x 30 | 90 |
Projekt | 40 | ||
Total | 814 |
Projektarbeit
Zusätzlich zum Fachunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler im 6. Jahr im Rahmen einer zusätzlichen Projektwoche von 40 Stunden mit einem Projekt in der Zielsprache auseinander. Dieses Projekt beinhaltet eine schriftliche Arbeit (5 – 6 Seiten) und eine Präsentation.
Aufnahmebedingungen
Der Entscheid über die Aufnahme erfolgt aufgrund des Leistungsstands in den promotionswirksamen Fächern am Ende des ersten Semesters der dritten Klasse. Basierend auf diesem Leistungsprofil und einem Motivationsschreiben der Schülerin oder des Schülers entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme in die bilinguale Klasse. Massgebend sind die Noten des Orientierungszeugnisses im Januar. Falls die Zahl der Anmeldungen die Grösse einer Klasse (24) übersteigt, entscheiden die Noten. Es besteht kein Anspruch auf den Besuch der bilingualen Maturität.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des zweiten Semesters der dritten Klasse via Bewerbungsformular. Die Anmeldung verpflichtet zum Besuch des bilingualen Unterrichts bis zur Maturität.
Kosten
Es werden keine zusätzlichen Lektionen unterrichtet, dadurch entstehen für die Eltern keine Mehrkosten gegenüber der deutschsprachigen Maturität. Einzig für die zusätzliche Projektwoche in der 6. Klasse können Mehrkosten anfallen.
Lehrplan und Promotion
Für die bilingualen Fächer gilt der Lehrplan der Schule. Es werden dieselben Ziele erreicht wie im deutsch geführten Unterricht. Für die Promotion gilt die Promotionsordnung der Kantonalen Mittelschule Uri.
Eintrag ins Maturazeugnis
Nach erfolgreich bestandener Maturität wird den Schülerinnen und Schülern des bilingualen Lehrgangs der eidgenössisch anerkannte Vermerk mit folgendem Wortlaut ins Maturazeugnis eingetragen: „Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern …“
Flyer zur bilingualen Maturität an der Kantonalen Mittelschule Uri.
Reglement über die bilinguale Maturität an der Kantonalen Mittelschule Uri.