Der gymnasiale Ausbildungsgang beinhaltet Grundlagenfächer, Wahlpflichtfächer, ein Schwerpunktfach und ein Ergänzungsfach. Zusätzlich ist eine Maturaarbeit zu erstellen.
Grundlagenfächer
Die Grundlagenfächer sind obligatorisch und bilden die Basis der gymnasialen Ausbildung.
Schwerpunktfächer
Ab der dritten Klasse ist aus einem Angebot von sieben Fächern ein Schwerpunktfach zu wählen. Zur Wahl stehen: Italienisch, Latein (bis Matura 2019), Spanisch, PAM (Physik und Anwendungen der Mathematik), Bildnerisches Gestalten, Musik sowie Wirtschaft & Recht. Ob ein Schwerpunktfach durchgeführt werden kann, hängt von der Zahl der Anmeldungen ab. Die sprachlichen Schwerpunktfächer werden von der 3. bis 6. Klasse unterrichtet, die nichtsprachlichen von der 4. – 6. Klasse. Die Anzahl der Unterrichtslektionen ist für sprachliche und nichtsprachliche Schwerpunktfächer dieselbe.
Anmeldeformular für Schwerpunktfach
Ergänzungsfächer
Für die sechste Gymnasialklasse ist ein Ergänzungsfach zu wählen. Das Angebot wird durch die Schule festgelegt. Dabei werden folgende mögliche Fächer in Betracht gezogen: Chemie, Biologie, Geschichte, Geografie, Religion/Ethik, Wirtschaft & Recht und Pädagogik-Psychologie.
Wahlpflichtfächer
Für die 4. Klassen sind aus den drei Fächern Bildnerisches Gestalten, Musik oder Informatik zwei zu wählen. Mit der Wahl von Bildnerischem Gestalten und Musik muss sich der Schüler bzw. die Schülerin entscheiden, welches dieser beiden Fächer als Maturafach in der 5. Klasse abgeschlossen wird. Informatik wird in der 5. Klasse nicht mehr angeboten.
Freifächer
Ab der 1. Gymnasialklasse kann als Freifach Musik (Kollegi-Chor/Instrumental-Ensemble) gewählt werden, ab der 4. Klasse Theater, ab der 5. Klasse Vorbereitungskurse für Sprachdiplome.