Kantonale Mittelschule Uri
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Intern
  • Aktuell
  • Institution
    • Administration
    • Behörden
    • Bibliothek
      • Öffnungszeiten
      • Bibliothekskatalog (extern)
    • Ehemaligenverein
      • Vorstand
      • Schulzeitung “passwort”
      • Online anmelden / mutieren
      • Statuten
    • Elternverein
    • Fachschaften (extern)
    • Hochschulen
    • Interne Laufbahnberatung
    • Kantonale Studienberatung
    • Kollegitheater
    • Naturgarten
    • Naturkundliche Sammlung
    • Rusana (extern)
    • Schülerorganisation
    • Schulleitung
    • Vertrauenslehrpersonen
  • Agenda
    • Ferienpläne
    • Terminplan Maturaarbeit
    • Jahresplan (extern)
    • Schwimmplan
  • Gymnasium
    • Anmeldung
    • Bilinguale Maturität
    • Fächerwahl
      • Ergänzungsfächer
        • Biologie
        • Chemie
        • Geografie
        • Geschichte
        • Psychologie-Pädagogik
        • Religion / Ethik
        • Wirtschaft & Recht
      • Schwerpunktfächer
        • Bildnerisches Gestalten
        • Italienisch
        • Latein (bis Matura 2019)
        • Musik
        • Physik und Anwendungen der Mathematik
        • Spanisch
        • Wirtschaft und Recht
    • Fokuswoche
    • Formulare
    • Infos
    • Lehrpläne
    • Lehrplan 21
    • Maturaarbeit
    • Mittagessen
    • Prävention
    • Reglemente
    • Schulkosten
    • Stundentafel
    • Stundenpläne
    • Unterrichtsfreie Zeit
  • Publikationen
    • Zeitschrift “Passwort”
    • Jahresberichte
    • Datenbank der Maturaarbeiten
  • Bildergalerie
    • ETH unterwegs 2018
    • Fasnacht 2018
    • Ausstellung Galerie Niedervolta
    • Besuch LU-Botschafter 2017
    • Kollegitheater 2017
    • Ausstellung Nanotechnologie
    • Besuch BG-Botschafterin 2016
    • Kollegiskop 2016
  • Gymnasium

    • Anmeldung
    • Bilinguale Maturität
    • Fächerwahl
      • Ergänzungsfächer
      • Schwerpunktfächer
        • Bildnerisches Gestalten
        • Italienisch
        • Latein (bis Matura 2019)
        • Musik
        • Physik und Anwendungen der Mathematik
        • Spanisch
        • Wirtschaft und Recht
    • Fokuswoche
    • Formulare
    • Infos
    • Lehrpläne
    • Lehrplan 21
    • Maturaarbeit
    • Mittagessen
    • Prävention
    • Reglemente
    • Schulkosten
    • Stundenpläne
    • Stundentafel
    • Unterrichtsfreie Zeit

Musik

LerninhalteGLF_Musik

Praxis

  • im Hören; im gemeinsamen Musizieren und Singen im Klassenverband,in verschiedenen Ensembles und in diversen Projektarbeiten; im Improvisieren; im Bewegen.
  • Instrumental- oder Sologesangsunterricht (subventioniert und als individueller Unterricht integriert im Umfang einer Jahreslektion).

Grundlagen

  • der Tonsysteme, des Rhythmus’, der Harmonielehre, der Instrumentenkunde, der Formenlehre …

Musikgeschichte

  • Musik als Ausdruck einer Zeit, Werk- und Stilkunde; Konzertvorbereitungen, Aufführungen und Konzertbesuche.

Perspektiven

Das Schwerpunktfach »Musik” versteht sich weniger als Vorbereitung auf ein bestimmtes Hochschulstudium sondern vielmehr als wesentlicher Beitrag zur ganzheitlichen kreativen Bildung und gewährt eine ausgezeichnete und notwendige
Grundlage für:

  • eine zukünftige pädagogische Tätigkeit,
  • das zukünftige musiktherapeutische Wirken,
  • ein zukünftiges Musikstudium.

Die Studentinnen/Studenten erleben eine Kultur, welche sich in

  • ihrer Vielfalt,
  • ihrer Lebendigkeit
  • und ihrer Qualität

auf jegliche zukünftige berufliche Laufbahn positiv auswirken wird.

Musik ist Kultur

Kultur ist ein wesentliches und zentrales Element einer jeden Gesellschaft
und umfasst sämtliche Lebensbereiche.

Im Gegensatz zum allgemeinen Musikkonsum steht die Schulung der Fähigkeitenzum bewussten Hören, das Erfassen und das praktische Umsetzen und Wertenmusikalischer Ereignisse im Vordergrund.

Das aktive Musizieren und die Pflege der vokalen Fertigkeiten sind wichtige Inhalte des Musikunterrichts an der gymnasialen Oberstufe.

Durch Förderung der gefühlsbetonten und verstandesmäßigen Fähigkeiten sowie des Trainings der instrumentalen wie vokalen Kompetenzen trägt der gezielte
Unterricht wesentlich zur ganzheitlichen und harmonischen Entwicklung bei.

Musikunterricht fördert

  • Intuition
  • Kreativität
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstdisziplin
  • Teamfähigkeit
  • Musikunterricht erzieht
  • zur Offenheit gegenüber dem Neuen
  • und weckt Verständnis für das Alte.

Musikunterricht beschäftigt sich mit

  • Klassik
  • Jazz
  • Rock und Pop
  • Volksmusik
  • Musik und Computer
  • Musikelektronik

 Broschüre

© Kantonale Mittelschule Uri
  • Impressum
  • Kontakt